Wusstest du, dass... ?
Wissenswertes über die Honigbiene
Wissenswertes über die Honigbiene
... ein Bienenvolk eine Familie ist und aus drei Wesen besteht?
Ein Bienenvolk besteht aus einer Königin (Mutter), ca. 8000 - 40.000 Arbeiterinnen (Töchter) und ca. 500 - 1000 Drohnen (Söhne).
Jede Biene im Stock hat im Laufe ihres Lebens verschiedene Aufgaben zu erledigen. Es gibt. z.B. die Putzbienen die die Waben sauber halten, die Wächterbienen die den Stock vor Gefahren schützen, die Baubienen die Wachs produzieren und die Waben bauen und die Sammlerinnen, die Ausfliegen und Nektar, Honigtau und Pollen sammeln.
Das Bienenvolk kann als Organismus gesehen werden und wird deshalb auch als der "Bien" bezeichnet.
Die Königin im Stock hat die Aufgabe der Eiablage und ist für den Zusammenhalt des Bienenvolkes verantwortlich. In einem Bienenvolk gibt es nur eine Bienenkönigin.
Sie verlässt zu Beginn ihres Lebens den Bienenstock und begibt sich auf "Hochzeitsflug". Dabei paart sie sich mit ca. 10-20 Drohnen und sammelt in ihrer Samenblase einen Spermienvorrat, der ihr ganzes Leben ausreicht.
Eine Bienenkönigin kann 2-5 Jahre alt werden.
Sie legt befruchtete Eier (Arbeiterinnen) und unbefruchtete Eier (Drohnen).
Zu besseren Sichtbarkeit der Königin im Volk, kennzeichnen manche Imker diese mit farbigen Plättchen. Diese geben Auskunft über die Zucht und das Alter der Königin. Je nach Geburtsjahr wird diese mit einer festgelegten Farbe gekennzeichnet.
Arbeiterinnen sind, wie die Königin, weiblich. Sie haben jedoch zurückgebildete Geschlechtsorgane, dafür aber ausgebildete Werkzeuge zum Sammeln wie z.B. Taschen an den Beinchen für die Pollen.
Die im Bienenstock anfallenden Aufgaben, wie Putzen, Brutpflege, Nahrungssuche und Verteidigung übernehmen die Arbeiterinnen. Je nach Alter übernehmen sie eine Aufgabe im Bienenvolk.
Im Sommer beträgt ihre Lebensspanne nur ca. 6 Wochen.
Die Winterbienen, das sind die Arbeiterinnen über die Wintermonate, haben die Aufgabe die Königin zu schützen und gut über den Winter zu bringen. Sie können bis zu 6 Monate alt werden.
Die männlichen Wesen in der Familie der Bienen sind die Drohnen. Ihre einzige Aufgabe ist die Begattung einer Königin. Nach der Paarung mit einer Königin stirbt der Drohn.
Sie sind größer wie die Arbeiterinnen und haben stärker ausgebildete Augen. Für die Übernahme weiterer Aufgaben, neben der Begattung einer Königin, fehlen ihnen jegliche Organe. Sie besitzen noch nicht mal einen Stachel!
Im Herbst, wenn sich das Bienenvolk auf den Winter vorbereitet, werden die noch lebenden Drohnen von den Arbeiterinnen aus dem Stock getrieben, dies bezeichnet man als "Drohnenschlacht".
Quellen:
www2.hu-berlin.de/bienenkunde
Kontakt
Maike Sell
Neuhofener Straße 55
67165 Waldsee