Wusstest du, dass... ?
Wissenswertes über die Wildbienen
Wissenswertes über die Wildbienen
... es in Deutschland 604 Wildbienenarten gibt und diese für die biologische Artenvielfalt unverzichtbar sind?
Die Wildbienen (Apidae) gehören zur Familie der Bienen. Meist sind sie Einzelgänger (Solitärbienen). Es gibt nur wenige Arten die eine einer soziale Lebensweise haben. Sie mögen es gerne warm und trocken. Sie werden ca. 1 Jahr alt, wobei sie davon nur 4 - 8 Wochen aktiv umherfliegen.
Bei den Wildbienen gibt es eine große Vielfalt an Gestalt und Aussehen. Die meisten haben eine starke Behaarung, an denen der Pollen, der zur Versorgung der Brut notwendig ist, hängen.
Wildbienen leisten einen unschätzbaren Wert für die Bestäubung der Pflanzen, da sie ihren Nachwuchs fast ausschließlich mit Pollen ernähren. Es gibt auch Wildbienen, die den Pollen einer ganz bestimmten Pflanzenart zur Versorgung ihrer Nachkommen benötigt (Oligolektie).
Im Vergleich: Honigbienen haben keine besondere Spezialisierung auf einen Pollen (polylektische Arten, Pollengeneralisten).
Erst nach ca. einem Jahr schlüpft der Nachwuchs der nächsten Wildbienengeneration. Einige Arten legen ihre Brut auch in die Nester anderer Wildbienenarten (Kuckucksbienen).
Durch die Intensivierung der Landwirtschaft und dem zunehmenden Wohnungsbau und Versiegelung der Städte nehmen die Lebensräume der Wildbienen immer weiter ab. Mittlerweile sind über 52 % der Bienenarten in ihrem Bestand gefährdet (rote Liste!).
Die Honigbiene ist nicht der Auslöser für die Gefährdung der Wildbiene!
Was können wir tun, um die Wildbienen zu schützen?
Ein bienenfreundliches Blühangebot für das ganze Jahr im eigenen Garten fördern
Geeignete Nisthilfen aufstellen ☝️ Vorsicht!! nicht alle "Insektenhotels" sind für die Bedürfnisse der Wildbienen geeignet!
Wildbienen-Projekte unterstützen
Kontakt
Maike Sell
Neuhofener Straße 55
67165 Waldsee